Für manche sorgt allein der Blick in den Kalender für Panik, andere haben einfach die Vermutung, irgendwas geht doch da bestimmt wieder schief.
Übermorgen ist es nämlich so weit, da ist Freitag, der 13., nicht erst seit Erscheinen der gleichnamigen Horrorfilmreihe, hat der einen Ruf als Unglückstag.
Aber woran liegt das? Wir checken, was hinter dem Mythos steckt und ob ihr euch wirklich vor diesem oder vielleicht doch vor einem anderen Datum fürchten solltet.
Ich bin Philipp und sage herzlich willkommen zu Zweifelsfrei. Wir erklären euch Zahlen und Statistiken.
Paraskawedekathriaphobie, dieser gar nicht sperrige Begriff, beschreibt die krankhafte Angst vor Freitag dem 13.
Menschen mit dieser Phobie sagen geplante Termine ab oder trauen sich nicht mal an diesem Tag aus dem Bett raus.
So eine ausgeprägte Phobie ist jetzt natürlich nicht die Regel.
Der Aberglaube, dass Freitag der 13. ein Unglückstag sein soll, der hält sich aber ganz schön hartnäckig.
V.a. Jüngere glauben laut einer Umfrage an den Mythos.
Fast jeder Siebte der 18- bis 24-Jährigen ist der Meinung, dass da besonders viele Unglücke passieren.