1 WEBVTT Kind: captions Heute geht's um diese Verben mit "treffen". Was bedeuten sie genau und wie könnt ihr sie benutzen? Das schauen wir uns jetzt an. - „Diese neue Regelung betrifft alle neuen Studierenden." "Jemanden betreffen" bedeutet: für jemanden wichtig sein; für jemanden oder etwas gelten. Diese neue Regelung gilt für alle neuen Studierenden. Für sie ist diese Regelung wichtig. Oder: - "Ich verstehe nicht, warum du dich über diese Nachricht so aufregst. Sie betrifft dich doch gar nicht." Also: Diese Nachricht ist doch gar nicht für dich. Du hast gar nichts mit dieser Nachricht zu tun. Warum regst du dich so darüber auf?
- **Sätze etc.** - *Das ist ein Problem, das uns alle betrifft."* - "Alle Mitarbeiter des Unternehmens sind von der Regelungen betroffen." – „Das betrifft dich nicht, keine Sorge." - "Das neue Gesetz betrifft uns alle.
Deshalb sollten wir uns ganz genau mit seinem Inhalt beschäftigen." – „Die neuen Arbeitszeiten betreffen nur das Team in München." – „Mich betrifft das zum Glück nicht, ich arbeite weiterhin im Homeoffice." – „Die Lieferverzögerungen betreffen mehrere Kunden in Frankreich." – „Das Urteil betrifft auch den zweiten Angeklagten." – „Die Änderungen betreffen sowohl die internen Prozesse als auch den Kundenkontakt." – „Die Entscheidung betrifft nicht nur dich, sondern das ganze Team." – „Die Sanktionen betreffen insbesondere den Exportbereich." "Betreffen" wird oft in dem Ausdruck "Was (Thema XY) betrifft …" benutzt. Zum Beispiel so: - "Was meine Arbeitszeiten betrifft, bin ich flexibel. Aber am Wochenende möchte ich frei haben." Das bedeutet einfach: Wenn es um meine Arbeitszeiten geht, bin ich flexibel. Oder: "In Bezug auf meine Arbeitszeiten bin ich flexibel." Das ist ein recht praktischer Ausdruck, mit dem man klar sagen kann, worüber man gerade spricht. Hier ist noch ein Beispiel: - „Wollen wir uns heute Abend mal zusammensetzen und den Urlaub planen?
Was das Hotel betrifft, habe ich schon eine gute Idee." Also: Wenn es um das Hotel geht, habe ich schon eine gute Idee. Beim Thema "Welches Hotel buchen wir für unseren Urlaub?" habe ich schon eine Idee. - "Er versucht immer, seinen Bruder in allem zu übertreffen." "Jemanden übertreffen" bedeutet, dass man besser, erfolgreicher oder stärker ist als eine andere Person. Er versucht immer, in allem besser zu sein als sein Bruder. Oder: - "Im Sprint übertrifft sie alle ihre Klassenkameraden." Ein Sprint ist ein kurzer Lauf, zum Beispiel über 100 Meter. Ich sage hier: Sie ist im Sprint besser – schneller – als die anderen Kinder in ihrer Klasse.
Dieses Verb steht oft mit der Präposition "an". Wir können sagen: - "Sie übertrifft ihre Klassenkameraden an Schnelligkeit." Also: Sie ist schneller als ihre Klassenkameraden.
Oder: - "Er übertrifft seinen Bruder an Intelligenz." Er ist also intelligenter als sein Bruder.
Ein häufiger Ausdruck ist auch "sich selbst übertreffen". Zum Beispiel: - „Mit seinem neuen Buch hat er sich selbst übertroffen." Hier sage ich: Sein neues Buch ist noch besser, als ich es erwartet hatte. Das neue Buch ist einfach großartig. Er hat ein außerordentlich gutes Buch geschrieben, das noch besser ist als seine anderen Bücher. Oder: - "Hat dir das Essen geschmeckt?" – "Ja!
Du hast dich wirklich selbst übertroffen. Es war fantastisch." Das Essen war also noch besser, als ich es erwartet hatte. Das ist immer ein großes Lob, wenn man sagt, dass jemand sich selbst übertroffen hat. Das ist sehr positiv gemeint.
- "Die beiden Kanzlerkandidaten treffen in einer TV-Debatte aufeinander." "Aufeinandertreffen" – dieses Verb beschreibt, dass zwei oder mehr konkurrierende Personen sich begegnen. Häufig geht es dabei um einem sportlichen Wettbewerb – oder um einen Wettbewerb einer anderen Art wie eine TV-Debatte, bei der Politiker im Fernsehen miteinander diskutieren. Bei "aufeinandertreffen" hat man immer zwei oder mehr "feindliche" Personen oder Teams. Noch ein Beispiel: - "Im Halbfinale treffen Deutschland und Frankreich aufeinander." Im Halbfinale – zum Beispiel bei einem Fußballturnier – spielen die Teams von Deutschland und Frankreich gegeneinander. Oder: - „In dem Film treffen Gut und Böse aufeinander." Gute und böse Charaktere begegnen sich in dem Film und kämpfen wahrscheinlich miteinander.
Es müssen nicht immer Menschen oder Mannschaften sein, die aufeinandertreffen. Auch Ideen, Meinungen oder Lebensstile können aufeinandertreffen.